Der Pastor und Superintendent Johann Christian Jancke (1757-1834) hinterließ eine wertvolle Sammlung von Handschriften und Büchern, unter anderem diesen sensationellen Schatz, in dem jede Menge Genealogien zu finden sind in den hier vorliegendenden Digitalisaten „Presbyterologia Lusatiae Superioris“ (Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Nieder- und Oberlausitz) Zum Zittauer Weichbild gehörten ursprünglich einmal 36 Dörfer. Werdegang Jahncke: 1766 Gymnasium Görlitz 1775-79 in Leipzig 1779 Magister, Hauslehrer in Bellwitz und Lauske 1788 Prediger in Langenau 1789 Subdiakon in Görlitz und 1791 Diakon 1803 Archidiakon u. 1818 kgl. Superintendent d. ersten Diöcese Görlitzer Kreis 1820 im Primariat 1794 Mitglied u. Bibliothekar, sowie Referent über neue Lausitzische Literat für die von der Gesellschaft herausgegebene Monatschrift Wurde beerdigt auf dem Nikolai-Friedhof. Downloads: Band 1 : Die Landstädte Bernstadt, Elstra, Goldentraum, Halbau, Hirschfelde, Muskau, Pulsnitz, Reichenbach, Rothenburg, Schönberg, Seidenberg, Band 2 : Deutsche Kirchdörfer A-E Arnsdorf, Bellmansdorf, Berthelsdorf, Berzdorf, Beyersdorf, Ober Biele, Nieder Biele, Bischdorf, Bischheim, Burckau, Burckersdorf, Cottmarsdorf, Cunewalde, Cunnersdorf, Diehse, Dittersbach, Dohms, Ebersbach (Görlitz) Eybau, Band 3 : Deutsche Kirchdörfer Buchstabe F-H Frankenthal, Friedersdorf, Gebhardsdorf, Geibsdorf, Gerlachsheim, Gersdorf bei Kamenz, Gersdorf bei Lauban, Alt- und Neu Gersdorf, Grunau, Haugsdorf, Hauswalde, Haynewalde, Hennersdorf, Dürr(Dorn)-Hennersdorf, Hermannsdorf, Hermsdorf, Herwigsdorf, Band 4 : Deutsche Kirchdörfer Buchstabe I-L Jänckendorf, Johnsdorf, Kemnitz, Kieslingswalde, [...]
↧