Diese Datensammlung enthält Kirchenbuch-duplikate evangelischer und katholischer Kirchgemeinden in den ehemaligen Herzogtümern von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, jetzt Teil von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Die Kirchgemeinderegister enthalten Aufzeichnungen von Taufen, Geburten, Trauungen, Bestattungen, Todesfällen, Konfirmationen und Kommunionen. Der Großteil der Aufzeichnungen deckt die Jahrgänge 1876-1918 ab. Es gibt jedoch auch einige frühere Aufzeichnungen, einige so früh wie 1716. Hinweis: Diese Sammlung repräsentiert nicht alle Kirchgemeinderegister für dieses Gebiet und diese Zeitperiode. Die Premium-Mitgliedschaft für den Zugriff auf diese Daten kostet für ein halbes Jahr 29,95€ Webseite: www.ancestry.de
↧
Mecklenburg Kirchenbuchduplikate 1876-1918
↧
Das Online Kirchenbuch zu Gröben von 1578 bis 1769
Das Dorf Gröben wurde erstmals 1352 erwähnt in der Urkunde Ludwigs des Römers. Es befindet sich südwestlich von Berlin inmitten der Nuthe-Nieplitz-Niederung. Gröben gehörte einst der begüterten in Teltow ausgebreiteten Famile von Gröben. Im Jahre 1416 waren an ihrer Stelle die von Schlabrendorfs getreten, die aus dem gleichnamigen Dorf bei Luckau in der Lausitz stammten. Durch die eingehenden Aufzeichnungen des Pastors Johannes Thile 1. erfahren wir mehr als zuvor aus dem Leben der beiden Schwesterdörfer Gröben und Siethen, die sehr idyllisch an zwei Seen liegen. [...]
↧
↧
Kirchenbücher und Volkszählungen im Dänischen Staatsarchiv
Alle überlieferten dänischen Kirchenbücher bis 1925 sind im Digitalisierungs-Projekt enthalten. Eine vorherige “kostenlose” Registrierung ist Voraussetzung. Volkszählungen sind von 1787 bis 1925 verfügbar. Die dänische Demographische Datenbank bietet eine Suche nach verschiedenen Quellen an: Volkszählungen, eine Auswandererdatenbank und die Zuwanderer. Bei den Volkszählungen sind nur die historischen Gebiete des Königreichs Dänemark, nicht aber das Gebiet des ehemaligen Herzogthums Schleswig das heute zu Dänemark gehört, enthalten.
↧
Bearbeitung von Birkenfelder Kirchenbüchern
Wichtiges und wertvolles familiengeschichtliches Material bieten die Kirchenbücher im Allgemeinen, darüber hinaus vermitteln sie uns Einblicke in die Kultur- und Volkskunde. Die Kirchenbücher Birkenfelds (deren 1. Teil hier vorliegt) sind fast vollständig seit ihrer Einführung nach der Reformation 1568 erhalten geblieben.Aber auch aus dem benachbarten, einst zweibrückischen Achtelsbach hat sich ein Kirchenbuch bis 1573 erhalten. Birkenfeld ist die Kreisstadt des Landkreises Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz. Achtelsbach gehört zur Verbandsgemeinde Birkenfeld. An handschriftlichen Quellen kamen zur Benutzung: 1. Die Birkenfelder Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde [...]
↧
Die Kirchenbücher der Provinz Westpreussen
Übersicht über den Bestand der Kirchenbücher in Westpreussen, aus den evangelischen Kirchengemeinden im Bezirk des kgl. Konsistoriums zu Danzig, katholische Kirchengemeinden des Bistums Kulm, Militärgemeinden und Kirchenbücher der Regimenter. Quelle: Abhandlungen zur Landeskunde der Provinz Westpreussen, herausgegeben von der Provinzial-Kommission zur Verwaltung der westpreussischen Provinzial-Museen, Heft XIII., von Max Bär, Danzig 1908 (Online-Ausgabe)
↧
↧
Die Kirchenbücher der Neumark, der Kreise Sternberg, Züllichau, Schwiebus, Krossen
Übersicht des Bestandes an Kirchenbüchern aus der Superintendentur Arnswalde, Frankfurt an der Oder, Friedeberg, Königsberg, Krossen, Küstrin, Landsberg, Soldin, Sonnenburg, Sternberg, Züllichau sowie vorhandene Akten, Bücher und Urkunden in den Pfarrarchiven. Quelle: Schwartz, Paul: Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark: Die Kirchenbücher der Mark Brandenburg, Erste Abteilung, Landsberg: Schaeffer & Co. 1909 (Online-Version)
↧
Digitalisierte Kirchenbücher in Ebay
In Ebay werden Kirchenbuchduplikate aus nachfolgenden Gemeinden angeboten: Alverdissen, Lieme und Lemgo, Wermelskirchen, Heiden (Lippe) Elbrinxen, Aldekerk, Afden St. Gertrud, Breberen St. Maternus, Dremmen St. Lambertus, Simmerath St. Johann, Moers ev. reformiert, Borth, Büderich und Ginderich, Orsoy ev. reformiert, Jüchen St. Jakobus, Augustdorf, Euskirchen, Höxter, Corvey, Dhünn, Korschenbroich, Wipperfürth, Meinberg, Lipperode, Amelunxen, Neukirchen, Würselen, Varenholz, Bad Driburg, Beverungen Bruchhausen, Lennep, Brake, Falkenhagen, Cappel, Stommeln, Barntrup, Blomberg und andere… Link zu Ebay
↧
Verzeichnis der Kirchenbücher im Südharz
Eine wichtige Quelle für die Ortsgeschichte wie für die Familienforschung sind die Kirchenbücher. Im Südharz wurden Sie in den meisten Orten vom beginnenden 17. Jahrhundert an geführt. In Ihnen sind Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, sowie manchmal auch geschichtliche Notizen und Denkwürdigkeiten festgehalten. Ob wohl es durch Krieg und Feuersbrünste Verluste gab, hat sich ein großer Bestand bis in unsere Zeit erhalten. Auf dieser Seite werden nach und nach alle Orte unseres Kirchenkreises mit einer Auflistung der sie betreffenden Bücher erscheinen. Außerdem erfahren Sie, wo die [...]
↧
Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Lausitz (Presbyterologia Lusatiae Superioris)
Der Pastor und Superintendent Johann Christian Jancke (1757-1834) hinterließ eine wertvolle Sammlung von Handschriften und Büchern, unter anderem diesen sensationellen Schatz, in dem jede Menge Genealogien zu finden sind in den hier vorliegendenden Digitalisaten “Presbyterologia Lusatiae Superioris” (Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Nieder- und Oberlausitz) Zum Zittauer Weichbild gehörten ursprünglich einmal 36 Dörfer. Werdegang Jahncke: 1766 Gymnasium Görlitz 1775-79 in Leipzig 1779 Magister, Hauslehrer in Bellwitz und Lauske 1788 Prediger in Langenau 1789 Subdiakon in Görlitz und 1791 Diakon 1803 Archidiakon u. 1818 kgl. Superintendent d. [...]
↧
↧
Das Totenbuch des Prämonstratenserinnen-Klosters Zuckau bei Danzig
Die Handschrift in welcher das hier abgedruckte Totenbuch erhalten ist, stammt aus dem Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts und ist im Pfarrhaus von Zuckau aufbewahrt worden. Sie enthält 197 Blätter und das Papier zeigt auf den leeren Seiten als Wasserzeichen das Danziger Wappen. Auf jeder Seite des Totenbuches steht als Überschrift das Tagesdatum nach dem Kalendertag. Besonders die Kunde der pommerellischen Adelsgeschlechter dürfte für die drei letzten Jahrhunderte manche Bereicherung erhalten, da die Nonnen von Zuckau meist ihre Eltern und Geschwister in [...]
↧
Kirchenbuchauszüge aus den Kirchenbüchern des Kreises Cammin in Pommern
Obige Publikation wurde veröffentlicht von dem Staatsminister Ernst Matthias von Köller (1841-1928) Von ihm stammt ebenfalls das “Urkundenbuch des Pommerschen Geschlechts von Köller 1280-1900 sowie die Stammtafel des Geschlechts von Hindenburg”. Wer kann nähere Auskunft erteilen zum nachfolgenden Kirchenbuchauszug: Daniel von Rambow genannt Hoff? Quelle: Köller, Ernst Matthias von: Kirchenbuchauszüge aus den Kirchenbüchern des Kreises Cammin in Pommern und einiger benachbarter Parochien bis zum Jahre 1888 Die Pommerschen Kirchenbücher sind online! Die LDS-Kirche hat auf ihren Webseiten die im Landesarchiv Greifswald verfilmten pommerschen Kirchenbücher online [...]
↧
Akta Generalia betreffend die Sammlung der Duplikatkirchenbücher des Land und Stadtgerichts Baldenburg
Wikipedia schreibt zur Geschichte von Baldenburg: Der Landstrich, in dem später die Stadt Baldenburg gegründet wurde, gehörte im 12. und 13. Jahrhundert zum Herrschaftsbereich des Fürstenhauses der Samboriden. Nach deren Aussterben kam er im Ergebnis des pomerellischen Erbfolgestreits 1309 an den Deutschen Orden und bildete einen Teil der Komturei Schlochau des Ordensstaates. Die Christianisierung war vermutlich von Polen aus erfolgt, wofür die langdauernde kirchliche Zugehörigkeit zum Erzbistum Gnesen spricht. Vermutlich bestand nahe der späteren Stadt bereits ein slawisches Fischerdorf; überliefert ist ein namenloses Dorf vor [...]
↧
Kirchen-Register der Herzoglich Würtembergischen Universitätsstadt Tübingen
Darin aufgeführt sind die Proklamationen, Eheschließungen, Taufen, Patenschaften, Konfirmationen und Sterbefälle aus dem Jahre 1786-1799 Kirchen-Register, Jahrgang 1786 Kirchen-Register, Jahrgang 1787 Kirchen-Register, Jahrgang 1788 Kirchen-Register, Jahrgang 1789 Kirchen-Register, Jahrgang 1790 Kirchen-Register, Jahrgang 1791 Kirchen-Register, Jahrgang 1792 Kirchen-Register, Jahrgang 1793 Kirchen-Register, Jahrgang 1794 Kirchen-Register, Jahrgang 1795 Kirchen-Register, Jahrgang 1796 Kirchen-Register, Jahrgang 1797 Kirchen-Register, Jahrgang 1798 Kirchen-Register, Jahrgang 1799 Kirchen-Register, Jahrgang 1800 Quelle: Kümmerle, Johann Friderich: Kirchen-Register der Herzoglich Würtembergischen Universitätsstadt Tübingen
↧
↧
Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Wiedenbrück
Eine Mammutaufgabe hat Dr. phil. Franz Xaver Flaskamp (1890-1985) als Historiker, Archivar und Autor in Wiedenbrück im Laufe seines Lebens mit seinen Veröffentlichungen bewältigt und hinterlassen. Insgesamt war er Autor von mehr als 100 Publikationen. Dazu zählen die für uns Familienforscher wichtigen Bürgerlisten, Totenbücher, Traubücher und Taufbücher. Veröffentlichte Schriften: Flaskamp, Franz: Das Totenbuch I. (1646-1656) der westfälischen Kirchengemeinde Wiedenbrück, Gütersloh: Thiele 1938 Flaskamp, Franz: Das Totenbuch II. (1656-1701) der westfälischen Kirchengemeinde Wiedenbrück, Gütersloh: Thiele 1938 Flaskamp, Franz: Das Totenbuch II. (1701-1786) der Pfarrgemeinde St. Vit-Wiedenbrück, Rietberg: Vahle, [...]
↧
Verzeichnis aller Geburten in der Nicolaigemeinde zu Greifswald vom Jahre 1701 bis 1816
Die Digitale Bibliothek Mecklenburgs veröffentlicht das obengenannte mehrbändige Werk: Verzeichnis aller in der Greifswalder Nicolaigemeinde Gebornen und Getauften mit einem Register aller ehelich geborenen Kinder und einem extra Register von allen unehelich geborenen aus dem Zeitraum 1701-1746 Verzeichnis aller in der Greifswalder Nicolaigemeine Gebornen vom Jahr 1792 bis 1816
↧
Trauungen in der Nicolaigemeinde Greifswald von 1618 bis 1827
Verzeichnis aller in der Greifswalder Nicolaigemeinde Getrauten Paare vom Jahr 1618-1827 und alle Geburten von 1792-1816 Trauungen: Geburten:
↧
Digitale Kirchenbuchduplikate aus den Kreisen Regenwalde, Schlochau, Labes und Deutsch Krone
Nachfolgende Kirchenbuch-Digitalisate sind aus dem Landkreis Regenwalde und Kreis Schlochau im ehemaligen Pommern, sowie des Kreises Deutsch Krone im Regierungsbezirk Marienwerder. Die Duplikate des Kirchenbuchs von Bernsdorf und Rosenfelde – Pfarre Klaushagen, Kreis Regenwalde Die Kirchenbuchs Duplikate von Bonin – Pfarre Labes, Kreis Regenwalde Die Kirchenbuchs Duplikate von Gross und Klein Borckenhagen, Reckow und Kohn – Parafia Borkowo Wielkie Das Duplikat des Kirchenbuchs daselbst Gerdshagen – Pfarre Klaushagen, Kreis Regenwalde Die Kirchenbuchs Duplikate von Gienow – Parafia Ginawa, Kreis Regenwalde Die Duplikate des Kirchenbuchs von [...]
↧
↧
Zur Familiengeschichte des Meissnischen Adels 1570 bis 1820
Die Kirchenbücher der Ephorie Grossenhain wurden zuerst entlang der Elbe (Riesa, Zadel, Zscheila 1548) in den größeren Ortschaften (Grossenhain 1568, Elsterwerda 1575) und in den bedeutenderen Kirchspielen (Ebersbach 1567, Glaubitz, Kmehlen, Ponickau, Sacka, Zeithain ca. 1580) angelegt. Kurz nach der dritten Kirchenvisitation vom Jahre 1575 kamen sie allgemein in Brauch. Kirchenbücher beinhalten nicht einfach dürre und trockene Aufzählungen, sie bergen vielmehr eine Fülle von wirtschaftlichen, kultur- und zeitgeschichtlichen Bemerkungen, ja sogar zum Teil poetische und humoristische Ergüsse. Ihre Zuverlässigkeit verleiht ihnen den Rang vollwertiger historischer Urkunden. [...]
↧
Update: Kirchenbuchabschriften aus Pommern bei FamilySearch
FamilySearch stellt seit geraumer Zeit die evangelischen Kirchenbücher Pommerns aus den nachfolgenden Pfarreien bzw. Kreisen online zur Verfügung. Amt oder Kreis: Anklam – Krien, Wegezin, St. Nikolai, St. Marien Arnswalde – Schlagenthin: Reichenbach Bublitz – Bublitz und Porst Cammin – Kunow, Groß Weckow, Zebbin, Martenthin, St. Nikolai Demmin – Demmin, Alt Plestlin, Sophienhof Dramburg – Kallies Greifenberg – Batzwitz, Behlkow, Hoff, Radduhn, Görke, Gützlaffshagen, Karnitz, Langenhagen, Rensekow, Ribbekardt usw. Greifenhagen – Schwochow Greifswald – Wusterhausen, Kröslin, Lassan, Hohendorf, Zarnekow, Boltenhagen, Katzow, Pinnow, Ziethen etc. Grimmen [...]
↧
Neu: Taufen und Heiraten der evangelischen Kirche St. Marien in Friedland bei FamilySearch
Kirchenbuchabschrift der Taufen und Heiraten aus dem Zeitraum 1705-1771
↧