Genealogie bürgerlicher Familien in Österreich und Ungarn
Die Quellen sowohl für Genealogie als Heraldik erstrecken sich auf vorhandene Urkunden, Wappenbriefe, Archivaufzeichnungen und Bibliotheken ... Weiterlesen
View ArticleHandschriften aus der Sammlung Lusatica
Wappensammlung des Samuel Traugott Neumann Neumann (* 11. Dezember 1759 in Görlitz) war viele Jahre als Ausschussdirektor und Kassenverwalter der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften tätig...
View ArticleKirchenbuch zu Neukirch am Hochwald
Kirchenbuchauszüge adliger Geschlechter von 1628-1715 Neukirch in der Lausitz gehört zum Landkreis Bautzen und liegt eingebettet zwischen zwei Bergzügen des Oberlausitzer Berglandes am Fuße des reich...
View ArticleVerstorbene der Residenzstadt Altenburg
Todesfälle 1562 bis 1852 Fürstliche Personen Adelige Personen Hofbeamte Staats- und Stadtbeamtete Geistliche Advokaten und Ärzte Unglücksfälle Hinrichtungen Register Quelle: Delfs Carl: Auszug aus den...
View ArticleAus den Kirchenbüchern von Kieslingswalde (Sławnikowice)
Kirchenbuchauszüge Kieslingswalde 1681-1757: Eng mit dem Ort verknüpft sind die Familien von Tschirnhaus, von Gersdorff und von Nostitz. Das Kirchenbuch ist familiengeschichtlich richtig interessant....
View ArticleNeues von Family Search: Kirchenbuchkartei Stralsund
Kirchenbuchkartei für Stralsund, Pommern (jetzt in Mecklenburg-Vorpommern). Enthält auch Voigdehagen. Die Einträge enthalten alle genealogisch wichtigen Namen, Daten, und Orte sowie Angaben zu den...
View ArticleAhnentafeln der Domherren zu Hildesheim
Diese Pergamenthandschrift sticht hervor Viele tausend Seiten von Handschriften mit Hildesheim-Bezug vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert werden in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verwahrt;...
View ArticleHistorische Beschreibung adliger Familien in Böhmen
Böhmische Ehrentafel Nur in Handschriften besteht der genealogische Nachlass des Zollbeamten Karl Joseph Kittlitz von Ehrenberg aus dem Kreis Bunzlau mit seinen Manuskripten: die „Böhmische Ehrentafel...
View ArticleDie erste digitale Million im Staatsarchiv
Das Sächsische Staatsarchiv hat mit einem Upload von ca. 500.000 Digitalisaten weitere Schwerpunktbestände online zugänglich gemacht. Damit erhöht sich die Zahl der abrufbaren Bilddateien auf über eine...
View ArticleQuellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Wiedenbrück
Eine Mammutaufgabe hat Dr. phil. Franz Xaver Flaskamp (1890-1985) als Historiker, Archivar und Autor in Wiedenbrück im Laufe seines Lebens mit seinen Veröffentlichungen bewältigt und hinterlassen....
View ArticleVerzeichnis aller Geburten in der Nicolaigemeinde zu Greifswald vom Jahre...
Die Digitale Bibliothek Mecklenburgs veröffentlicht das obengenannte mehrbändige Werk: Verzeichnis aller in der Greifswalder Nicolaigemeinde Gebornen und Getauften mit einem Register aller ehelich...
View ArticleTrauungen in der Nicolaigemeinde Greifswald von 1618 bis 1827
Verzeichnis aller in der Greifswalder Nicolaigemeinde Getrauten Paare vom Jahr 1618-1827 und alle Geburten von 1792-1816 Trauungen: Geburten:
View ArticleDigitale Kirchenbuchduplikate aus den Kreisen Regenwalde, Schlochau, Labes...
Die Auswahl an online verfügbaren Kirchenbüchern wächst Nachfolgende Kirchenbuch-Digitalisate sind aus dem Landkreis Regenwalde und Kreis Schlochau im ehemaligen Pommern, sowie des Kreises Deutsch...
View ArticleZur Familiengeschichte des Meissnischen Adels 1570 bis 1820
Die Kirchenbücher der Ephorie Grossenhain wurden zuerst entlang der Elbe (Riesa, Zadel, Zscheila 1548) in den größeren Ortschaften (Grossenhain 1568, Elsterwerda 1575) und in den bedeutenderen...
View ArticleUpdate: Kirchenbuchabschriften aus Pommern bei FamilySearch
FamilySearch stellt seit geraumer Zeit die evangelischen Kirchenbücher Pommerns aus den nachfolgenden Pfarreien bzw. Kreisen online zur Verfügung. Amt oder Kreis: Anklam – Krien, Wegezin, St. Nikolai,...
View ArticleNeu: Taufen und Heiraten der evangelischen Kirche St. Marien in Friedland bei...
Kirchenbuchabschrift der Taufen und Heiraten aus dem Zeitraum 1705-1771
View ArticleKirchenbücher als wichtiger Bestandteil der Ahnenforschung
Einige Kirchenbücher aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Es ist zweifellos sehr hilfreich und bequem bei den Recherchen, Kirchenbücher in digitalisierter Form zur Verfügung zu haben und wir alle wünschen...
View ArticleStaatsarchiv Zürich stellt Eheeinträge von 1525 bis 1700 online zur Verfügung
Zürcher Ehedaten des 16. bis 18. Jahrhunderts Von der Webseite: “Die Eheschliessungen sind in standardisierter Form «[Nachname, Vorname des Mannes, ggf. Ortsangabe], getraut mit [Nachname, Vorname der...
View ArticleDas Kirchenbuch der französischen reformierten Gemeinde Heidelberg und...
Kirchenbücher der französischen reformierten Gemeinden bis 1577 Es ist eines der ältesten Werke des Stadtarchiv von Frankenthal, das dortige Kirchenbuch. Es hatte bereits in Heidelberg gedient, ehe sie...
View ArticleSachsen-Anhalt: Start der Digitalisierung der Kirchenbuchbestände
Evangelische Landeskirche Anhalts beginnt mit Digitalisierung ihrer Kirchenbücher In den kommenden zwei Jahren sollen zunächst die 450 Bücher digitalisiert werden, die im Archiv in Dessau verwahrt...
View Article